1891
Unser allererster Keks wurde von Hermann Bahlsen kreiert. Er benannte ihn nach Hannovers prominentem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Der knusprige Keks mit feinem Butter-Geschmack brachte ihm 1893 auf der Weltausstellung in Chicago eine Goldmedaille ein.
Wir arbeiten eng mit Partnern, denen wir vertrauen. So gewährleisten wir die Nachhaltigkeit und Qualität unserer Zutaten.
Wir sind überzeugt: Wenn Sie Teil von Bahlsen sind, dann sind Sie auch Teil unserer Familie. Vier Generationen später glauben wir das noch immer.
Das Gleiche gilt für unser Gebäck.
Für uns ist es nicht nur Gebäck, es ist eine Leidenschaft. Von den verwendeten Zutaten bis hin zur Verpackung, schenken wir jedem Detail die Zeit, die es verdient.
Hermann Bahlsen entwickelte das TET Zeichen auf einer Ägyptenreise. Es ist von einer Hieroglyphe abgeleitet, die eine aufgehende Sonne und eine Schlange zeigt. Die Bedeutung: "ewig während". Unser Ziel.
Und wenn etwas besser geht, dann machen wir es besser – egal ob bei unseren Verpackungen oder unseren Produkten.
Wir hören erst auf, wenn es so ist, wie wir es uns vorstellen. Deshalb entwickelte Klaus Bahlsen eine ganz neue Maschine, um die noch warmen, hauchdünnen Waffeln so aufzurollen, wie er sich unsere Waffelette vorstellte.
Die Zukunft wird von uns allen gestaltet. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit Partnern, denen wir vertrauen, dafür ein, unsere Umwelt für künftige Generationen zu schützen.
Wir sind der Überzeugung, dass Verpackung nicht nur zweckmäßig, sondern auch schön sein kann. Darum haben wir im Laufe der Jahre eng mit einigen der besten Künstler Deutschlands zusammengearbeitet. Sie nutzten unsere Verpackungen sozusagen als Leinwand.
Kaum hatte Emanuel Josef Margold unsere bunt bedruckte Limited Edition Dose entworfen, wird sie auch schon zum Sammlerstück.
Wir sind nicht die Einzigen, die ein Auge für schöne Keksdosen haben. Im Laufe der Jahre sind unsere Designs in limitierten Auflagen zu begehrten Sammlerstücken geworden. Das Bild zeigt eine Original-Illustration von Martel Schwichtenberg.
Vieles veränderte sich in den 1920er Jahren. Schwichtenbergs Angora-Dose brachte uns zum Art-Deco-Design.
Unser Bestseller, die "Express-Dose", wurde von der Malerin Martel Schwichtenberg im Art-Deco-Stil neu gestaltet.
Entworfen von Martel Schwichtenberg, inspiriert von mondänen Reisezielen der Zeit: mit dem berühmten Bahlsen-Schriftzug auf Basis der Signatur des Gründers.
Als in den 1950er Jahren Pop-Art dominierte, gestaltete die Designerin Eva Grossberg viele unserer Dosen in diesem Stil.
Mehr als nur eine Keksdose: Die geometrischen Op-Art-Designs von Eva Grossberg sind kleine Kunstwerke für den Alltag.
Unsere innovative Verpackung verdiente etwas Besonderes. Also arbeiteten wir mit dem deutschen Grafik-Künstler Heinrich Mittag zusammen, der sie für uns gestaltete.
Seit über 130 Jahren steht unser Familienunternehmen für Genuss, Qualität und Nachhaltigkeit. Unsere Leidenschaft für traditionelles Handwerk und beste Zutaten spiegelt sich in unserem vielfältigen Sortiment wider: von knusprigen Keksen und zarten Waffeln über saftige Kuchen bis hin zu feinem Wintergebäck. Entdecken Sie die süße Vielfalt und genießen Sie mit gutem Gewissen.